Schritt für Schritt zur Green-Zertifizierung Ihres Interior-Projekts

Gewähltes Thema: Schritte zur Erlangung einer Green-Zertifizierung für Ihr Interior-Projekt. Entdecken Sie einen realistischen, motivierenden Fahrplan von der Zieldefinition bis zur erfolgreichen Auditierung – mit Praxisbeispielen, Fallstricken und inspirierenden Ideen. Teilen Sie Ihre Fragen und abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Checklisten und Updates zu verpassen.

DGNB überzeugt mit ganzheitlicher Nachhaltigkeit und Lebenszyklusfokus, LEED mit internationaler Vergleichbarkeit, BREEAM mit detaillierter Bewertung, WELL mit starkem Gesundheitsbezug. Prüfen Sie Standort, Investorenerwartungen und Nutzerbedürfnisse. Kommentieren Sie, welches System Sie erwägen, wir vergleichen Vor- und Nachteile.
Bestimmen Sie früh, ob Fit-out, Umbau oder gesamtes Interieur zertifiziert wird. Klare Projektgrenzen erleichtern Punkteplanung, Verantwortlichkeiten und Nachweise. Aus Erfahrung: Unklare Abgrenzung kostet später Zeit. Fragen Sie uns nach einer Scope-Vorlage.
Legen Sie Meilensteine fest: Konzept, Design-Freeze, Ausschreibung, Bau, Inbetriebnahme, Audit. Verankern Sie Zertifizierungsaufgaben im Budget. Benennen Sie einen Sustainability Lead. Teilen Sie Ihren Zeitrahmen mit uns, wir schicken eine Muster-Roadmap.

Ausgangslage verstehen: Analyse und Strategie

Erheben Sie Flächen, Nutzungen, technische Anlagen, Tageslicht, Akustik, Materialien. Setzen Sie Zielwerte für Energie, Wasser, VOC und Komfort. Eine kleine Anekdote: Ein Projekt gewann entscheidende Punkte, weil es früh natürliche Belüftung testete.

Ausgangslage verstehen: Analyse und Strategie

Bringen Sie Bauherrschaft, Planung, Ausführung und Nutzer an einen Tisch. Klären Sie Chancen, Bedenken, Verantwortungen. Sammeln Sie Ideen für schnelle Gewinne. Teilen Sie Ihre Workshop-Erkenntnisse per Nachricht, wir senden passende Moderationsfragen.

Energie, Wasser und Wohlbefinden ganzheitlich planen

Setzen Sie auf LED mit Präsenz- und Tageslichtsteuerung, effiziente Ventilation und bedarfsgerechte Regelung. Nutzer schätzen einfache Bedienelemente. Ein Büro senkte Verbräuche spürbar, nachdem Zonen individuell regulierbar wurden.

Bauphase im Griff: saubere, sichere Umsetzung

Richten Sie getrennte Container ein, schulen Sie Teams, dokumentieren Sie Massenströme. Ein Projekt erreichte hohe Verwertungsquoten, indem es Anreizmodelle einführte und wöchentlich die besten Trennleistungen würdigte.

Bauphase im Griff: saubere, sichere Umsetzung

Schützen Sie Lüftungsöffnungen, lagern Sie saugfähige Materialien trocken, lüften Sie gezielt und führen Sie Spül- beziehungsweise Spülprogramme aus. Kommunizieren Sie Regeln sichtbar. Wir senden Ihnen gern eine IAQ-Checkliste.

Nachweisarten verstehen und strukturieren

Sammeln Sie technische Datenblätter, Prüfzeugnisse, EPDs, Pläne, Fotos und Protokolle. Nutzen Sie eine eindeutige Ordnerstruktur mit Versionierung. Ein Projekt beschleunigte das Audit, weil jede Datei klar benannt und datiert war.

Digitale Tools und Kollaboration

Setzen Sie auf geteilte Laufwerke, BIM-Modelle mit Nachhaltigkeitsattributen und Aufgaben-Boards. Rollenbasierte Zugriffe vermeiden Chaos. Schreiben Sie uns, welches Toolset Sie nutzen, und wir empfehlen passende Workflows.

Vorab-Review und Qualitätssicherung

Führen Sie interne Pre-Checks gegen die Kriterienliste durch. Externe Kurzreviews decken Lücken früh auf. Ein Team rettete wichtige Punkte, weil ein Vorab-Review fehlende VOC-Zertifikate rechtzeitig sichtbar machte.

Inbetriebnahme, Monitoring und Nutzerfeedback

Technische Inbetriebnahme (Commissioning)

Testen Sie Anlagen systematisch, dokumentieren Sie Messwerte, schulen Sie Facility-Teams. Ein Projekt reduzierte Beschwerden deutlich, nachdem Bedienkonzepte vereinfacht und Übergabeprotokolle mit Bildern ergänzt wurden.

Messkonzepte und Daten nutzen

Definieren Sie KPIs für Energie, Wasser, CO₂, Temperatur, Feuchte. Visualisieren Sie Daten verständlich und reagieren Sie auf Abweichungen. Teilen Sie Ihre Top-KPI, wir liefern einen Beispiel-Dashboard-Aufbau.

Nutzer einbinden und Verhalten stärken

Erklären Sie Lüftung, Licht und Beschattung. Nudging und klare Hinweise wirken. Ein Büro gewann einen Preis, weil es mit einem „Komfortbarometer“ spielerisch Rückmeldungen sammelte und Maßnahmen priorisierte.

Einreichung, Audit und Kommunikation der Erfolge

Prüfen Sie Vollständigkeit, stimmige Querverweise und klare Begründungen. Ein Projekt bestand auf Anhieb, weil jede Forderung mit präzisem Nachweis und kurzer, verständlicher Erklärung belegt war.

Einreichung, Audit und Kommunikation der Erfolge

Bereiten Sie Team und Räume vor, simulieren Sie kritische Fragen, halten Sie Belege griffbereit. Bleiben Sie transparent. Schreiben Sie uns, welche Fragen Sie erwarten, wir teilen eine Audit-Fragenliste.

Einreichung, Audit und Kommunikation der Erfolge

Kommunizieren Sie messbare Ergebnisse, echte Nutzerstimmen und Lernkurven. Vermeiden Sie Greenwashing, zeigen Sie konkrete Zahlen. Abonnieren Sie unseren Newsletter für Vorlagen, die Fakten und Emotionen überzeugend verbinden.
Laplaceenchampagne
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.